VERANTWORTUNG 

FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN

Mit unserem ersten CSR-Bericht möchten wir Transparenz schaffen, konkrete, messbare Ziele formulieren und das Thema der ökologischen und sozialen Verantwortung ganzheitlich bei Schwalbe verankern. 

Der CSR-Bericht orientiert sich an den Sustainability Reporting Standards der Global Reporting Initiative (GRI Standards). Diese international anerkannten Leitlinien ermöglichen durch ihre Vorgaben eine Standardisierung und Vergleichbarkeit aller Nachhaltigkeitsthemen zwischen verschiedenen Unternehmen, auch außerhalb der Fahrradbranche.

DIE 4 SÄULEN DER SCHWALBE VERANTWORTUNG




 
KREISLAUFWIRTSCHAFT

– Reifenrecycling
– Schlauchrecycling


 QUALITÄT SEIT 50 JAHREN

– Langlebige Qualitätsprodukte
– Marathon-Qualität: Von Kathmandu bis Bergneustadt mit einem Marathon (Kunde Zero Wolfgang Reiche)


 MATERIALOPTIMIERUNG

– Material Screening nach C2C (Inhaltsstoffe, erneuerbare Materialien, Detoxing)


 PRODUKTINNOVATION

– Aerothan (TPU-Material, nachhaltiges High-End-Produkt)
– Green Guard (erster Pannenschutz, 1/3 recyceltes Material)
– Green Compound (Gummimischung aus ausschließlich nachwachsenden Materialien)


 MÜLLMINIMIERUNG

– Ressourcenschonende Verpackung
– 100 % Recycelbare Verpackung



 
 MITARBEITENDE

– Vielfältige Unterstützung & Förderung
– Langjährige Betriebszugehörigkeit (Weiterbildung, Bike Leasing, etc.)


  BAU UNTERNEHMENSZENTRALE

– Materialien zu 70 % kreislauffähig


  ENERGIEKONZEPT

– Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energien (HQ – 311 t CO2 Einsparung/Jahr)


  MOBILITÄTSKONZEPT

– Nachhaltige Mobilität (fahrradfreundlicher AG, Umstellung E-Mobilität)


 NACHHALTIGE BESCHAFFUNG

– Höchste Standards beim Einkauf (u.a. Seife, Kaffee, etc.)



 
LEBENSSTANDARDS VERBESSERN

– fair gehandelter Naturkautschuk (Fair Rubber e.V.)
– höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen


GLOBALES ENERGIEKONZEPT

– Nutzung organischer Abfälle statt Kohle



 NACHHALTIGE LOGISTIK

– Auswahl nach Nachhaltigkeitskriterien



 
SOZIALES ENGAGEMENT

– Förderung der Rollstuhlsparte (umfangreiches Portfolio für Alltag und Sport)
– Sponsoring im Para-Sport


 SOZIALE PROJEKTE

– Chancenwerk
– World Bicycle Relief
– Children for a better world


 SPORTFÖRDERUNG

– Sponsoring von Athleten
– Regionales Engagement (VfL Gummersbach, TTC Bergneustadt)


 SCHUTZ DER ARTENVIELFALT

– Borneo Orang-Utan Survival Foundation 
– Begrünung der Unternehmenszentrale für höhere Biodiversität
– Dachgarten mit Gemüse- und Kräuteranbau für Kantine

ZIELE

Aus unseren 4 Säulen der Verantwortung haben wir für die folgenden Jahre unsere Ziele definiert



 
2023
Vorstellung erstes Produkt mit 100 % rCB (recovered Carbon Black)



2025
Life Cycle Assessment (LCA) für alle Kernprodukte

CONEBI/CIE Sustainable Packaging Commitment Zusammenarbeit mit Partnern in der Lieferkette, um sicherzustellen, dass alle Verpackungen in der Lieferkette wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar sind. 



2026 
14 Mio. recycelte Reifen, 13 Mio. recycelte Schläuche



2023
Nachhaltige Mobilität für das HQ

Komplettes, ganzheitliches Onboardingprogramm



2025
Umstellung Energie: vollständiger Bezug erneuerbarer Energien in Deutschland



2030
Internes Klimaziel: Reduktion der Scope-1- und Scope-2-Emissionen um mindestens 55 %; Ausweitung der Einbindung der Scope-3-Emissionen



2023
 Audits der JV-Fabriken in IN und VN 



2024 
Für den gesamten Kreis der Vorlieferanten/Unterlieferanten bzw. Zubehörlieferanten Anwendung Code of Conduct



2025
Zusätzliche externe Auditierung des Code of Conduct



2027
Umstellung Energie: Ausbau erneuerbarer Energien an den Produktionsstandorten



2023 
Start der Unterstützung sozialer Projekten in den Produktionsländern an den Produktionsstandorten und für Menschen in der Rohstoffgewinnung. 



2030 
Anteil Radmobilität am Commuting 25 %

CSR: Corporate Social Responsibility steht für verantwortliches unternehmerisches Handeln, in das ökologische und soziale Aspekte integriert werden.

ZUM SCHWALBE RECYCLING-SYSTEM

Unsere Inspiration ist das CRADLE-TO-CRADLE-Prinzip. Dabei wird in Kreisläufen gedacht. Produkte und Prozesse werden von Anfang an so konzipiert, dass sich alle Materialien nach ihrer Nutzung verwerten lassen. Dies wird bereits bei Design und Herstellung berücksichtigt.


REIFENRECYCLING - AUS GEBRAUCHT WIRD NEU


Schwalbe recycelt als erster Hersteller weltweilt Fahrradreifen, dadurch werden 80% Emissionen eingespart.


LIEFERKETTENVERANTWORTUNG

Die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards in der Lieferkette ist für uns ein wesentliches Anliegen. Wie jedes Unternehmen, sind auch wir gefordert unsere Wertschöpfungskette zu analysieren.


Kooperation mit Fair Rubber e.V. 
In Kooperation mit dem Fair Rubber e.V. setzen wir uns für den fairen Handel von Naturkautschuk ein und unterstützen damit aktiv die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kautschukzapfern.

DAS NEUE HEADQUARTER GEBÄUDE 

Offen, weitläufig, grün und lebendig - so ist das neue Herzstück an unserem Stammsitz in Reichshof. Errichtet nach dem C2C-Prinzip haben wir zu 70% kreislauffähige Materialien verwendet, die am Ende der Nutzung recycelt werden können. Weitere 28% können downgecycelt werden.

Das neue Gebäude spiegelt bis ins Detail unsere zukunftsorientierte Verpflichtung für Mensch und Gesellschaft wider.

ENERGIE UND EMISSIONEN - TREIBHAUSGASBILANZ 

Keine vebrannten Reifen. Mit dieser Mission möchten wir aktiv dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck der Fahrradmobilität zu reduzieren. Dabei sparen wir wertvolle Ressourcen.

Emissionsreduktionsziel: 

55% Senkung bis 2030

Unser aktuelles Emissionsreduktionsziel beträgt -55% bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2018. Dazu sollen die Treibhausgasemissionen, die an den eigenen Standorten, durch Geschäftsreisen der Mitarbeitenden oder durch die Herstellung der eigenen Produkte entstehen, deutlich reduziert werden. Zusätzlich behalten wir uns vor, Emissionen, die wir nicht vermeiden können, zu kompensieren.

SUPPLIER CODE OF CONDUCT 

Natürlich können wir nicht alle Probleme allein lösen. Aber wir tragen Verantwortung, Veränderungen mitzugestalten, wie die Beispiele in diesem Bericht zeigen. Diese nehmen wir in der gesamten Wertschöpfungskette wahr und sind bemüht, Vertrauen zu schaffen und resiliente Partnerschaften zu bilden. 
Wir arbeiten an einer transparenten und nachvollziehbaren Lieferkette, um alle Stakeholder zu schützen und unseren hohen Standards gerecht zu werden. Unsere langfristigen Geschäftsbeziehungen mit unseren Partnern sowie unser Code of Conduct bieten uns dabei einen Orientierungsrahmen.


Jetzt zum Newsletter anmelden

Verpasse keine Trends und Produktneuheiten mehr!

Der Link wurde erfolgreich kopiert
Nutzen Sie ihn wo immer Sie möchten.