PRODUKTTEST SCHWALBE TUBELESS VENTIL

WARUM DAS SCHWALBE TUBELESS VENTIL DAS BESTE IST


Neulich stand ich vor einem gewaltigen Problem, zumindest für einen Fahrrad-Ästhetiker, wie mich. Ich habe ein gebrauchtes Gravelbike erworben und musste feststellen, dass die Tubeless-Ventile nicht durchgehend schwarz sind. Das ist für mich ein optisches No-Go und musste natürlich umgehend behoben werden.

DAS TEST-SETUP


  • Ventil: Schwalbe SV Tubeless Ventil 40 mm (Art.No. 3470)
  • Reifen: Schwalbe G-One R 40-622 (VR) und Schwalbe G-One RS 40-622 (HR)
  • Felge: Easton EA90 (19,5C)
  • Luftdruck: ca. 2.5 Bar vorne und hinten

Animated markings image
1 +
× Schwalbe Tubeless Ventil

Mehr
2 +
× Riders Profile

Oskar Fronhoff

Mehr
× Schwalbe Tubeless Ventil

Mehr
× Riders Profile

Oskar Fronhoff

Mehr

DEMONTAGE

Also gleich ran an die Demontage der alten Ventile. Dabei fiel mir sofort ein Merkmal auf, was die Schwalbe Ventile im Vergleich sehr aufwertet. Die alten Ventile, die keinesfalls minderwertig waren und ich im Normalfall hätte weiterhin verwenden können, hatten keine integrierten Aufnahmen für Werkzeuge. Dadurch war die Demontage unnötig unangenehm. Die alte Dichtmilch hatte die Ventile gut verklebt und man konnte sie nur noch mit dem Einsatz von Kombizangen lösen. Das ist nicht weiter dramatisch, doch bieten die Tubeless Ventile von Schwalbe dafür einfach eine bessere Lösung.

DAS SCHWALBE TUBELESS VENTIL IN DER MONTAGE


Bei der Montage der neuen Schwalbe Tubeless Ventile fällt sofort auf, dass sie durch die Vorrichtung für einen Innensechskantschlüssel im Ventilfuß deutlich leichter montiert und bei Bedarf demontiert werden. Wie das geht? Einfach mit den Inbusschlüssel kontern und mit wenig Mühe das Ventil, bzw. die Ventilmutter handfest in der Felge festdrehen. Ähnlich wie die meisten hochwertigen Tubeless-Ventile sind die Schwalbe Ventile am Ventilfuß zusätzlich mit einer gummiartigen Oberfläche überzogen, die das Abdichten an der Felge verbessert.
Bei der Montage des Reifens hilft auch hier der Einsatz von dem Schwalbe Tire Booster oder einem Kompressor. Außerdem ist das Easy Fit Montagefluid hilfreich, bei der Montage der Reifen nach dem Einbau der Ventile. Bei einer glücklichen Felgenwahl kann die Montage der Reifen ganz ohne diese Hilfen und nur mit einer normalen Standluftpumpe erfolgreich sein. Bei mir war das leider nicht der Fall.
Aber zurück zu den Ventilen. Mir gefällt bei allen sinnvollen Details vor allem die schwarze Lackierung der Ventile. Dies differenziert sie von traditionellen Sclaverand-Ventilen, die meistens silber sind. Damit passen es optisch zu den meisten modernen Felgen noch besser.
Die Ventile gibt es in drei Größen. Meine Devise: Je kürzer, desto besser. Damit spart man Gewicht und das Ventil sticht nicht zu stark hervor. Natürlich sollte man aufpassen, dass man die Reifen noch aufpumpen kann und das Ventil nicht zu kurz abschließt. Die Wahl zu Aluminium als Material ist ebenfalls die einzig richtige, da sie dadurch haltbar und leicht bleiben. Mir sind zum Beispiel schon Ventile aus Carbon untergekommen, die nach kurzer Zeit und zugegeben etwas roher Behandlung schnell ein Fall für die Tonne waren.
Auch nach sehr langer Nutzung können so die Alu-Ventile bei einem anderen Laufradsatz zum Einsatz kommen.

Zurück zur Montage: Der große Innendurchmesser sorgt zusätzlich für einen hohen Luftflow, und die Ventile verkleben auch deutlich weniger, was bei dem Einsatz von Dichtmilch wichtig ist. Das kam mir bei meinen 6 Jahre alten Schwalbe One der ersten Tubeless-Generation sehr entgegen. So konnte ich unterwegs das Ventil einfach gegen einen Schlauch tauschen und die Demontage funktionierte auch unterwegs einwandfrei.

Praxistipp: Ich nutze bei der Montage immer ein Schwalbe Gluless Patch. Einfach auf die Innenseite der Felge kleben und Ventil durchstechen. Das verhindert, dass sich das Ventil über die Zeit zu stark in die Felge zieht, festsitzt und der Ventilfuß zerstört wird.

Egal mit welchem Laufradsatz die Tubeless Ventile verwendet werden und egal welche Reifentechnik - Tubeless-Ready (TLR) oder Tubeless-Easy (TLE) - genutzt wird, die Schwalbe Ventile sind eine zuverlässige Wahl. Die Erfahrung von Schwalbe, welche das Tubeless-System massentauglich gemacht haben, spürt man dem Produkt durch die Integration von einfachen Bedienhilfen an. Das Finish bleibt dabei schick und ist einfach gehalten, typisch Schwalbe eben.



MEINE HIGHLIGHTS UND 5 GRÜNDE DAFÜR, WARUM DEINE NÄCHSTEN TUBELESS VENTILE, DIE VON SCHWALBE SEIN SOLLTEN:


- Ganz einfach: Sie erfüllen ihren Zweck mit Bravour!
- Die Montage und Demontage ist aufgrund der Inbus-Aufnahme im Ventilfuß sehr einfach
- Über den entfernbaren Ventilkern und den riesigen Innendurchmesser ist das Dichtmilchhandling endlich sauber durchführbar.
- Es an der Felge einfach gut.
- Auch nach Monaten der Nutzung kriegst du ohne Ärger Luft in deinen Reifen. Es verklebt nicht.


Der Link wurde erfolgreich kopiert
Nutzen Sie ihn wo immer Sie möchten.