PRODUKTTEST SCHWALBE TUBELESS VENTIL
WARUM DAS SCHWALBE TUBELESS VENTIL DAS BESTE IST
DAS TEST-SETUP
- Ventil: Schwalbe SV Tubeless Ventil 40 mm (Art.No. 3470)
- Reifen: Schwalbe G-One R 40-622 (VR) und Schwalbe G-One RS 40-622 (HR)
- Felge: Easton EA90 (19,5C)
- Luftdruck: ca. 2.5 Bar vorne und hinten

DEMONTAGE
DAS SCHWALBE TUBELESS VENTIL IN DER MONTAGE

Zurück zur Montage: Der große Innendurchmesser sorgt zusätzlich für einen hohen Luftflow, und die Ventile verkleben auch deutlich weniger, was bei dem Einsatz von Dichtmilch wichtig ist. Das kam mir bei meinen 6 Jahre alten Schwalbe One der ersten Tubeless-Generation sehr entgegen. So konnte ich unterwegs das Ventil einfach gegen einen Schlauch tauschen und die Demontage funktionierte auch unterwegs einwandfrei.
Praxistipp: Ich nutze bei der Montage immer ein Schwalbe Gluless Patch. Einfach auf die Innenseite der Felge kleben und Ventil durchstechen. Das verhindert, dass sich das Ventil über die Zeit zu stark in die Felge zieht, festsitzt und der Ventilfuß zerstört wird.
Egal mit welchem Laufradsatz die Tubeless Ventile verwendet werden und egal welche Reifentechnik - Tubeless-Ready (TLR) oder Tubeless-Easy (TLE) - genutzt wird, die Schwalbe Ventile sind eine zuverlässige Wahl. Die Erfahrung von Schwalbe, welche das Tubeless-System massentauglich gemacht haben, spürt man dem Produkt durch die Integration von einfachen Bedienhilfen an. Das Finish bleibt dabei schick und ist einfach gehalten, typisch Schwalbe eben.

MEINE HIGHLIGHTS UND 5 GRÜNDE DAFÜR, WARUM DEINE NÄCHSTEN TUBELESS VENTILE, DIE VON SCHWALBE SEIN SOLLTEN:
